Umgang mit Fremdheit

Kommunikation verbessern durch eine kultursensible Haltung

Warum ist das Thema relevant?

Teams sind zunehmend interkulturell, Beratungs- und Kundenkontakte ebenso. Diese Vielfalt droht zuweilen Teams zu spalten. Die verschiedenen Lebenswelten scheinen nicht überbrückbar. Diskriminierungserfahrungen, ob selbst erlebt oder medial weitergetragen, polarisieren die Stimmung. Manche sind verunsichert, wie sie sich jetzt verhalten können, andere sind dünnhäutig. Emotionale Reaktionen häufen sich. Vorwürfe und klischeehafte Zuschreibungen erschweren den Umgang.

 

Wie gehen wir vor?

„Wer nicht weiß, wie man weint, kriegt auch keinen Schnuller“ – lautet ein türkisches Sprichwort – Im Alltag, aber besonders bei dem Erleben und Bewältigen von Streß und Krisen zeigen sich kulturell unterschiedliche Prägungen. Auf manches unvertraute Verhalten lässt sich leichter reagieren, anderes bringt einen sofort auf die Palme.

In der Fortbildung möchte ich mir mit Ihnen Zeit nehmen, die dahinterliegenden Dynamiken etwas besser zu verstehen, denn verstandene Dynamiken eröffnen ein großes Potential, neue Verhaltensweisen einzubinden. Es wird erklärt, warum wir auf Fremdheit zuweilen gereizt oder verunsichert reagieren, und wie jeweils unterschiedliche Werte zu unterschiedlichem Verhalten führen. Bestimmte Missverständnisse und Fettnäpfe werden vorgestellt, Alternativen erarbeitet. Auf Wunsch werden Fallbesprechungen aus der eigenen Arbeit einbezogen.

 

Was lernen Sie in der Fortbildung?

Im gemeinsamen Austausch, mit unterschiedlichen Methoden und Präsentationsformen werden behandelt:

  • Reaktionen auf Fremdheit einordnen lernen
  • Wir wirken kulturelle Prägungen?
  • Reflexion über den unterschiedlichen Umgang mit Werten
  • Hilfen für eine kultursensible Haltung

 

Wie lange dauert die Fortbildung?

Die Fortbildung kann je nach Interesse als eintägiger Fachtag oder auch als mehrtägige Fortbildung ausgerichtet werden. Das Besprechen und Analysieren von Erfahrungen und Konstellationen aus dem eigenen Arbeitsbereich vertieft und differenziert das Verstehen und den eigenen Umgang, erfordert aber mehr Zeit. Dann ist eine zweitägige Fortbildung empfehlenswert. Möglich ist auch eine sich anschließende ein- oder mehrmalige Fallsupervision.

 

An wen richtet sich die Fortbildung?

Zielgruppe für dieses Training sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die ihre Professionalität durch eine kultursensible Haltung stärken und ihre Kommunikationsfähigkeiten erweitern möchten. Hierzu gehört eine Offenheit für ein selbstreflexives Betrachten eigener Prägungen im Umgang mit Klienten/innen, Kolleg/innen, Kund/innen und Patient/innen.

 

Sie haben Interesse an dieser Fortbildung?

Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf und geben hierfür den Titel der Fortbildung an.

„Was fördert Begegnung? Was behindert Begegnung? – Interkulturelle Kommunikation gelingt meiner Erfahrung nach besser, wenn diese Fragen praxisnah besprochen werden.“

Dr. Christina Kayales ist Supervisorin mit Schwerpunkt interkulturelle Kommunikation.

Profil anzeigen >>